Unter der Rubrik #WirsindSpitexZürich stellen wir in loser Reihenfolge einige Mitarbeitende vor, die in ihrer Freizeit interessante Aktivitäten in der Stadt Zürich erleben. Für einmal ist es umgekehrt: Wir porträtieren Anita Coray, Pensionärin, die vorher bei Spitex Zürich zuletzt als Verantwortliche Zuweisermanagement gearbeitet hat und nun in ihrer Freizeit die Organisation unterstützt.
Seit wann unterstützt du Spitex Zürich im aktuellen Lebensabschnitt und wie?
Seit bald drei Jahren bin ich im Helferinnen- und -helferteam von Spitex Zürich. Wir werden zu Events aufgeboten und können mithelfen, die Organisation in der Öffentlichkeit zu vertreten. Es sind Veranstaltungen wie die Schifffahrt für Kundinnen und Kunden, den Rollator-Service, den Spitex-Tag oder Informationsveranstaltungen. Solche Einsätze machen mir grosse Freude. Denn bei uns im Team sind ehemalige Arbeitskolleginnen und -kollegen. Am Rande der Events haben wir immer auch Gelegenheit für einen persönlichen Austausch.

Was verbindet dich mit Spitex Zürich?
Bei Spitex Zürich durfte ich meinen letzten und sehr glücklichen Berufsabschnitt erleben. Ich fand eine neue sinnstiftende Aufgabe in einer innovativen und sehr professionellen Organisation. Pflege und Betreuung der Kundinnen und Kunden zu Hause, das offene Arbeitsklima, die engagierten Mitarbeitenden, dies waren Gründe jeden Tag mit Freude anzugehen. Ich bin dankbar auch nach der Pensionierung ein kleiner Teil davon zu sein.
Wie lange hast du während deines Arbeitslebens für Spitex Zürich gearbeitet und wo?
Im Ganzen waren es rund zwölf Jahre, zehn Jahre davon Zentrumsleitung am Spitex Zürich-Standort Rigiplatz. Die letzten zwei Jahre als Verantwortliche für das Zuweisermanagement. Angefangen habe ich als Projektleiterin «Spitexpress», eine Dienstleistung, die den Übertritt aus den Spitälern zu Spitex Zürich erleichtert.
Als Zentrumsleitung konnte ich meine gesammelte Erfahrung und mein Wissen aus einer langen und intensiven Spitalkarriere in verschiedenen Funktionen einbringen und weiterentwickeln. Besonders geschätzt habe ich den Gestaltungsspielraum, den ich in dieser Funktion hatte. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden konnten wir unsere Kundinnen und Kunden in ihrem Alltag zu Hause pflegen und betreuen und damit bei einem selbstbestimmten Leben unterstützen. Die Zusammenarbeit mir den zuweisenden Stellen war eine weitere Bereicherung meiner Arbeit. Auch diese Funktion war sehr spannend und vielseitig.
Wie hast du den Übertritt in die Pension erlebt?
Der Übertritt ist mir leichtgefallen. Es war hilfreich, dass ich die letzten zwei Berufsjahre nur noch mit einem Fünfzig-Prozent-Pensum gearbeitet habe. Der Unterschied war dann nicht mehr so einschneidend und ich hatte Zeit mich auf eine zukünftige Tagesstruktur einzustellen.
Wie gestaltest du deinen Alltag als Pensionierte?
Mein Alltag ist abwechslungsreich geblieben. Besonders geniesse ich die gemeinsame Zeit mit meinem Mann. Es ist schön, Zeit zu haben und eigene Prioritäten zu setzen. Dazu gehören ausführliches Zeitungslesen und Zeit zu haben, Beziehungen zu Familie und Freunden zu pflegen. Endlich Musse haben für Yoga, Line Dance, Besuche von Ausstellungen, Theater oder andere Veranstaltungen. Und ein Höhepunkt war dieser Sommer, welchen wir ganz am Neuenburger See verbringen konnten. Ich fühle mich privilegiert, die Pension gesund und in einem guten Umfeld verbringen zu dürfen.
Wie hältst du dein Wissen über Spitex Zürich aktuell?
Spitex Zürich publiziert interessante Informationen im Newsletter und auf Social Media. Zudem gibt es regelmässige Treffen mit Verantwortlichen in der Organisation. Wir haben hier einen regen Austausch. Es ist schön zu sehen, wie und wohin sich Spitex Zürich entwickelt. Ich bin in einer tollen Position: Ich geniesse die Vorzüge der Pension und kann trotzdem noch Teil eines tollen Teams sein!
Arbeitspensum: gelegentlich
In Pension seit: 2022
Ehemalige Verantwortliche Zuweisermanagement
Das Zuweisermanagement bei Spitex Zürich betreut Spitäler, Hausärztinnen und Hausärzte sowie weitere Zuweisende. Ziel des Teams ist es, die Rahmenbedingen so zu entwickeln, dass Übertritte zu Spitex Zürich unkompliziert und zuverlässig erfolgen können. Weiter sorgt das Team für eine gute Vernetzung in die Quartiere und engagiert sich bei gemeinsamen Informationsveranstaltungen.
Du möchtest auch bei uns mitwirken? Besuche unsere Karrierewebsite und entdecke deine Möglichkeiten!