Street Parade
Zurück zu Aktuelles

Mitten im Alltag, mitten im Beat

Am Ufer des Zürichsees dröhnen die Bässe, tief und konstant, wie ein zweiter Herzschlag der Stadt. Zehntausende tanzen zwischen Opernhaus und Bürkliplatz, eingehüllt in Farbe, Glitzer und lauter Musik. Mit dabei ist Anita Berndt. Wenn sie nicht an der Street Parade tanzt, arbeitet sie als Pflegefachfrau HF im Somatic Care-Team von Spitex Zürich. Als Pflegefachfrau HF übernimmt sie Verantwortung in der Fallführung, unterstützt das Team bei fachlichen Fragen – und liebt die Abwechslung im Arbeitsalltag. 

Warum nimmst du an der Street Parade teil? Wie oft warst du schon dort? 
Ich gehe jetzt sicher zum sechsten Mal hin – zur lauten, elektronischen Musik jeglicher Couleur tanzen und eine gute Zeit mit Freundinnen und Freunden haben. 

Was fasziniert dich an diesem Anlass? 
Hunderttausende von Menschen, viele bunt, auffällig oder sogar verkleidet – und alle tanzen den ganzen Tag durch Zürich. Die Energie, die dabei entsteht, steckt einfach an und macht riesig Spass. 

Machst du selbst Musik? 
In meinen Zwanzigern habe ich in einer Bluesrock-Band gesungen. Ein Instrument zu lernen, dazu fehlte mir die Geduld. Aber tanzen zu Musik – das liebe ich bis heute.

Was schätzt du an der Arbeit bei Spitex Zürich? 
Die Arbeit ist abwechslungsreich und die Entwicklungsmöglichkeiten sind vielfältig. Es gibt feste Früh- und Spätdienste, was Planungssicherheit gibt. Die Teamgrössen sind überschaubar – das erleichtert die Kommunikation ungemein.

Was für Leistungen erbringt ein Somatic Care-Team? 
Ein grosser Bereich ist die Grundpflege, also die Unterstützung bei der täglichen Körperpflege. Dazu kommen medizinische Leistungen wie Wundversorgung, Medikamentenmanagement – auch intravenös – sowie Abklärungen und Beratung. Unser Ziel ist es, Kundinnen und Kunden in ihrer gesamten Lebenssituation bestmöglich zu unterstützen. 

Was ist ein typischer Kunde? 
Viele unserer Kundinnen und Kunden werden direkt vom Spital angemeldet – zum Beispiel nach einer Operation, einem Sturz oder bei Multimorbidität. Sie benötigen nach dem Austritt weiterführende Pflege und Betreuung. 

Wie sieht dein Arbeitsalltag als Pflegefachfrau HF aus? 
Ich bin viel unterwegs, genau wie meine Kolleginnen und Kollegen. Bei meinen Fallführungskundinnen und -kunden überprüfe ich regelmässig, ob die Pflegeleistungen noch dem Bedarf entsprechen. Ich berate, begleite und baue Beziehung auf. Gleichzeitig arbeite ich viel im Büro: Ich koordiniere Einsätze, erstelle Pflegeplanungen und ärztliche Anordnungen und bin im Team erste Ansprechperson bei fachlichen Fragen. 

Quote Anita

Was magst du an deinem Beruf besonders? 
Ich liebe die Abwechslung. Kein Tag ist wie der andere, und man muss oft spontan auf neue Situationen reagieren. Genau das macht die Arbeit spannend. 

Wie setzt ihr das Teamflex-Modell im Alltag um? 
Wir gewöhnen uns noch daran, übernehmen aber schrittweise Verantwortung im Team. Gleichzeitig schätzen wir es, dass viele organisatorische Aufgaben beim Teamcoach oder in der Planung liegen. 

Arbeitspensum: 90% 

Bei Spitex Zürich seit: Juli 2025


Funktion: Pflegefachfrau HF mit Fallführung 

Pflegefachpersonen HF mit Fallführung übernehmen die Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess. Sie klären den individuellen Bedarf ab, planen und koordinieren die Pflege, setzen Massnahmen um, evaluieren laufend und passen die Pflege an veränderte Situationen an. Dabei behalten sie den Überblick, coachen Mitarbeitende, unterstützen Auszubildende und sorgen für eine lückenlose Dokumentation und korrekte Leistungserfassung. 

Du möchtest auch bei uns mitwirken? Besuche unsere Karrierewebsite und entdecke deine Möglichkeiten!

Anita Berndt bei Spitex Zürich
Anita Berndt