In der pulsierenden Stadt Zürich sticht die Geschichte von Robin hervor. Ein Beweis für die Kraft einer niederschwelligen psychosozialen Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren.
Robins Wandel begann vor acht Monaten, als er von seiner Case Managerin über das Laufbahnzentrum der Stadt Zürich beim Team Mental Health U25 von Spitex Zürich angemeldet wurde. Damals kämpfte er mit so starken sozialen Ängsten, dass er die öffentlichen Verkehrsmittel nicht nutzen konnte oder nicht allein in ein Geschäft ging.
«Anfangs lag der Schwerpunkt auf der Etablierung einer tragfähigen Beziehung und dem Aufbau von Vertrauen, um sicherzustellen, dass Robin wirklich von unserem Angebot profitieren kann», erklärt Noreen, Pflegefachfrau HF vom Team Mental Health U25. Die wöchentlichen Termine verlagerten sich von vertrauten Orten in der Nähe seiner Therapeutin in das belebte Stadtzentrum. Durch das schrittweise gesteigerte Expositionstraining gingen seine Ängste vor öffentlichen Verkehrsmitteln und Menschenmengen deutlich zurück. Heute nimmt Robin selbstständig das Tram, findet sich in den Geschäften zurecht und bittet bei Bedarf um Hilfe.
Enge Zusammenarbeit
Robin sei anfangs zurückgezogen und isoliert gewesen, litt an gestörten Schlafmustern und Vermeidungsverhalten. Beides war auf einen komplexen psychosozialen und beruflichen Hintergrund zurückzuführen. Durch die Zusammenarbeit mit Robins Case Managerin und der Psychotherapeutin des Laufbahnzentrums der Stadt Zürich sowie eines Psychiaters für das Medikamentenmanagement verbesserten sich Robins Bewältigungsstrategien erheblich. Regelmässige Standortbestimmungen mit Robin und allen involvierten Fachpersonen dienen der Neubewertung und Festlegung neuer Ziele und schaffen ein tragfähiges Unterstützungsnetz.
Die praktische, alltägliche Unterstützung wie beim Einkaufen von Kleidung mit Noreen vom Team Mental Health U25 stärkt Robins Selbstvertrauen. Nun nimmt er selbstständig Termine und Therapiegruppensitzungen wahr und befindet sich in einem von der IV unterstützten Eingliederungskurs. In einem offenen Gespräch beschrieb Robin die tiefgreifende Wirkung der psychosozialen Unterstützung vom Team Mental Health U25 von Spitex Zürich. Die wichtigsten Punkte sind hier zusammengefasst.
Wie Robins Geschichte zeigt, kann eine auf junge Erwachsene zugeschnittene psychosoziale Unterstützung deren Lebensweg grundlegend verändern. Es ist eine Botschaft an alle jungen Erwachsenen, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind: Schritt für Schritt und mit der richtigen, vernetzten Unterstützung ist eine Veränderung möglich.
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren finden beim Team Mental Health U25 Unterstützung, wenn Ängste, Konflikte und Schwierigkeiten ihren Alltag belasten.