Polina Pavic
Zurück zu Aktuelles

Jeden Tag Dankbarkeit erfahren

Polina Pavic hat kürzlich ihre dreijährige Ausbildung als Fachfrau Gesundheit EFZ (FaGe) bei Spitex Zürich beendet. Arbeit, Team sowie Kundinnen und Kunden gefallen ihr. Darum bleibt sie der Organisation treu. Denn regelmässig erfährt sie grosse Dankbarkeit.

Polina Pavic fährt flink mit ihrem E-Bike durchs Universitätsquartier. Sie kennt hier jede Strasse, jedes Lichtsignal, jeden Schleichweg. Schon ist sie im Gebäude verschwunden. «Ein Verbandswechsel steht an», erklärt sie im Lift. Die Beine von Kundin Elsbeth Huber* sind geschwollen, die Wunden an beiden Füssen heilen nur langsam. Polina Pavic schneidet die sterile Gaze in kleine Stücke und platziert sie sorgfältig auf die geröteten Stellen. Dann packt sie Füsse und Beine in einen dicken Verband. «Es ist so heiss, da machen die eingebundenen Beine keine Freude», moniert Elsbeth Huber. Polina Pavic zeigt Verständnis und erklärt geduldig, wie wichtig diese Massnahme sei. Das Wasser in den Beinen müsse weg, sonst kann es zu Herzproblemen führen. «Noch zwei Wochen, dann brauchen Sie keinen Verband mehr», verspricht sie. Elsbeth Huber gibt sich zufrieden. Früher war sie Sanitäterin in Oerlikon und hat selbst medizinische Grundkenntnisse. «Ich war bei unzähligen Konzerten im Hallenstadion dabei», erzählt sie. «Immer in der ersten Reihe, immer mit Ohrschutz.» Polina Pavic muss weiter, der nächste Kunde wartet. 

Meditatives Richten der Medikamente 

Warum hat sie sich für die FaGe-Ausbildung entschieden? «Das Zusammensein mit den Menschen, mit ihnen sprechen und an ihrem Leben teilhaben – das gefällt mir. Regelmässig erfahre ich Dankbarkeit. ‘Es ist einfach schön, dass Sie da sind’, hat mir mal eine Kundin gesagt. Und natürlich gefällt mir das Anwenden meines medizinischen Wissens. Die Kombination macht es aus!», erklärt sie. Die FaGe-Ausbildung dauerte drei Jahre. Eine Berufsbildende begleitete die Lernende eng, leitete sie an, führte sie schrittweise in die Selbstständigkeit. «Erste Kundinnen und Kunden mit einfachen Aufgabestellungen konnte ich bereits am Ende des ersten Lehrjahres allein besuchen», sagt Polina Pavic. In der Berufsschule hat sie sich das notwendige medizinische Grundwissen angeeignet, im Arbeitsalltag und unter Anleitung der Berufsbildenden hat sie dieses vertieft und in die Praxis übertragen. Was ist ihre Lieblingstätigkeit? «Ich mag das Richten der Medikamente. Hier muss man hochkonzentriert sein, darf keine Fehler machen. Für mich hat diese Arbeit etwas Meditatives.» 

Beim nächsten Kunden sind nur wenig medizinischen Fertigkeiten gefragt. Anton Grüninger* hat trotz Hörgerät Mühe mit dem Hören. Das Gespräch beschränkt sich auf wenige Sätze. Sein Krankheitsbild verlangt, dass er ausreichend Salze zu sich nimmt. «Ich koche Ihnen eine Boullion», sagt Polina Pavic laut. «Und stelle sie auf den Küchentisch.» Anton Grüninger nickt. An den Wänden seiner Wohnung hängen zahlreiche Fotos. Von früher, von seinen Enkeln, von einem Lastwagen. Jahrelang hat er für eine Spedition Ware transportiert. Zellulose von Chur in eine Papierfabrik in Cham, von dort Papier in die Druckerei nahe Zürich. Seine Fahrten brachten ihn durch die ganze Schweiz, bis nach Süddeutschland. «Im Jahr bin ich 100'000 Kilometer gefahren», sagt er. 

Wieder verabschiedet sich Polina Pavic und schwingt sich wenig später aufs E-Bike. Nach ihrer Ausbildung arbeitet sie weiter bei Spitex Zürich. Weshalb? «Die Arbeit und das Team gefallen mir und ich habe einen kurzen Arbeitsweg. Zu einigen Kundinnen und Kunden haben ich eine enge Beziehung aufgebaut. Obschon meine Ausbildung nun abgeschlossen ist, will ich weiterlernen. Darum absolviere ich nun die Berufsmaturitätsschule BMS. Spitex Zürich unterstützt mich, in dem ich mein Arbeitspensum etwas reduzieren kann.» 


Spitex Zürich ist Lehrbetrieb 

Spitex Zürich bildet jedes Jahr rund 60 Lernende «Fachpersonen Gesundheit FaGe EFZ» aus. Rund 30 Berufsbildende stellen die Betreuung und Anleitung der jungen Berufsleute sicher. Neu bietet Spitex Zürich auch zwei Ausbildungsplätze für den Berufsgang «Fachperson Betreuung, Fachrichtung Menschen im Alter FaBe MiA EFZ».

*Name geändert