Palliative Care
Zurück zu Aktuelles

Gemeinsame schöne Momente

«Bei vielen Menschen, die am Ende ihres Lebens stehen, zählt oft nur noch, was wichtig ist. Nebensächlichkeiten haben keinen Platz mehr», sagt Pflegefachfrau Leandra Senn. Sie arbeitet im spezialisierten Palliative-Care-Team von Spitex Zürich. Im Interview erklärt sie, warum gemeinsames Singen oder Baumschmücken an Weihnachten oft wichtiger sind als gemeinsames Essen. 

Was bedeuten die bevorstehenden Festtage für Kundinnen und Kunden, die vom spezialisierten Palliative-Care-Team betreut werden? 

Für viele Menschen ist Weihnachten ein wichtiges Fest. Für einige bedeutet Weihnachten ein Fest der Hoffnung und des Glaubens, für andere ist es das Fest der Familie und der Liebe. Wir betreuen auch Menschen, die haben eine andere Religion oder Kultur und für sie ist Weihnachten nicht so wichtig. Unser Alltag zeigt: Schwerkranke wünschen sich oft, die Festtage nicht im Spital, sondern zu Hause im Kreise ihrer Familie feiern zu können. Einige sind sich bewusst, dass dies wohl ihre letzten Weihnachten sein werden. Entsprechend wollen sie einen Beitrag leisten, damit die Feiertage in guter Erinnerung bleiben. Manchmal kann es die letzte Weihnachtsfeier sein, was das Fest sehr emotional macht – gleichzeitig Glück und Trauer. Die schmerzlichen Gefühle vom nahenden Abschied sind eine emotionale Belastung. Das ist für viele Angehörige oft eine emotionale Herausforderung. Uns ist wichtig, auch für sie da zu sein. 

Wie plant man eine Weihnachtsfeier mit solchen Voraussetzungen? 

Man muss miteinander reden! Viele Familien feiern ihre Weihnachten immer gleich. Nun gibt es wegen der Krankheit eine Situation, dass bestimmte Dinge anders sind oder nicht mehr im gleichen Ausmass gehen. Wenn die Nahrungsaufnahme beispielsweise aufgrund von fehlendem Appetit oder wegen Verdauungsproblemen kaum mehr möglich ist, dann ist das traditionelle, gemeinsame Weihnachtsessen bestimmt keine gute Idee. Gespräche im Vorfeld geben Hinweise, wie die gemeinsame Weihnachtsfeier aussehen könnte. Vielleicht ist plötzlich das Baumschmücken viel wichtiger als das Essen. Oder das gemeinsame Singen. Nur der Austausch über individuelle Bedürfnisse und auch über Ängste und Sorgen gibt Aufschluss, was ein Mensch will und was nicht. Wir von der Spitex können in manchen Familien Dinge an- und aussprechen, die sonst nicht diskutiert würden. Wie soll ich mich verhalten, wenn ich weiss, dass ein mir nahestehender Mensch oder mein Nachbar seine letzten Weihnachten feiert? Nachfragen, was ich für diesen Menschen tun kann. Gerade Nachbarn sind eine wichtige Ressource. Vielleicht wünscht sich die Person Unterstützung beim Kaufen oder Aufstellen des Weihnachtsbaums. Vielleicht braucht es Hilfe beim Transport, damit die Familie der betroffenen Person besucht werden kann. Vielleicht ist es der Wunsch nach einer gemeinsamen Tasse Tee oder Kaffee. Wir sollten uns davor hüten, unsere eigene Vorstellung von Hilfestellung einfach auf eine andere Person zu übertragen. Das ist realitätsfremd. 

Leandra Senn

 

Was bedeuten die Festtage fürs spezialisierte Palliative-Care-Team? 

Es ist eine intensive Zeit. Es braucht viel Planung und Erfahrung, schwerkranke Menschen in instabilen Situationen zu Hause zu betreuen. Eine besondere Herausforderung ist, dass während der Feiertage viele Apotheken und Hausarztpraxen geschlossen sind. Wir müssen vorausschauend planen damit es bei Medikamenten zu keinen Versorgungsengpässen kommt. Dabei gilt es, auch überraschende Entwicklungen zu adaptieren. Zum Glück sind wir ein gut eingespieltes Team und haben viel Wissen in den eigenen Reihen. Wir können uns aufeinander verlassen. 

Was bedeuten die Festtage für Dich? 

In meinem Beruf habe ich mit Menschen zu tun, die am Ende ihres Lebens stehen. Für sie zählt nur noch, was wichtig ist. Nebensächlichkeiten haben keinen Platz mehr. Während der Festtage wird dies nochmals deutlicher. Dieser absolute Fokus aufs Menschsein fasziniert mich. 

Spezialisierte Palliative Care Palliative Care

Spezialisierte Palliative Care Palliative Care beugt Leiden und Komplikationen vor und sorgt dafür, dass die betroffenen Menschen trotz fortschreitender und schwerer Erkrankung zu Hause möglichst gut leben können. Spitex Zürich bietet auch spezialisierte Palliative Care an. Sie umfasst Betreuung und Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen sowie chronisch fortschreitenden Krankheiten durch speziell ausgebildete Fachpersonen. Das schliesst medizinische Behandlungen und pflegerische Interventionen ein, umfasst die psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung. In den beiden Teams für spezialisierte Palliative Care von Spitex Zürich arbeiten 14 Fachpersonen.